top of page

Unsere Schulsozialarbeiterin

 Ann-Kristin Heilig

Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für...

... für Schülerinnen und Schüler bei:

​

  • Streitigkeiten oder Schwierigkeiten mit Mitschülern, 

  • Leistungsdruck,

  • familiären Problemen,

  • Schwierigkeiten mit den Lehrern,

  • Mobbing usw.


Die Arbeit mit SchülerInnen gestaltet sich durch: 

  • Gespräche, 

  • Streitschlichtung, 

  • Hospitation im Unterricht,

  • direkte Intervention in schwierigen Situatione (bspw. bei Kindeswohlgefährdung)

... für Eltern bei:

​

  • Problemen im Umgang mit den eigenen Kindern (Erziehungsschwierigkeiten), z.B. bei den Hausaufgaben usw.,

  • Schulschwierigkeiten,

  • häuslichen Konfliktsituationen

​​

Die Arbeit mit Eltern gestaltet sich durch: 

  • Gespräche,

  • Vernetzung mit und Vermittlung an andere Institutionen:

• Lehrerkollegium / Schulleitung

• Offene-Ganztags-Schule

• Tageseinrichtungen

• Träger der Jugendhilfe

Bild_edited.jpg
0173 - 5711079

a.heilig@jslp.de

Inhalte der Schulsozialarbeit sind...

... Präventionsarbeit

​

Im Klassenverband werden Projekte durchgeführt, wie z.B.
 

„Ich – Du – Wir –Halt! Ohne Gewalt“
 

„Coolness-Training“
 

Streitschlichtungsprogramm nach dem 
Bensberger Model

​

Anti-Mobbing Programm
„No Blame Approach“

​

Schwerpunkte dieser Projekte sind u.a., das Erlernen von sozialen Kompetenzen, gewaltfreie Konfliktbewältigung oder Regelverhalten und dessen Umsetzung im Lernumfeld.

... Einzelförderung

​

Selbstwert-Training

Die Kinder lernen u.a. darin, dass sie selber in der Lage sind, Lösungen für ihre Probleme zu entwickeln.

Dieses Training richtet sich an Kinder:

  • die wenig auffällig sind,

  • schüchtern und zurückhaltend sind,

  • die im Unterricht leicht übersehen werden,

  • verhaltensauffällige Kinder,

  • aggressive oder gewaltbereite Kinder.


Konzentrationsförderung

Ziel dieser individuellen Förderung ist u.a. die Konzentrationsfähigkeit der Schüler/innen zu trainieren und ihnen Möglichkeiten zu vermitteln, im Unterricht ihren Fokus auf das Lernen richten zu können

... Netzwerkarbeit und Kooperation

​

  • Arbeitskreise

  • Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagen

  • Zusammenarbeit mit Institutionen wie:

    • MitarbeiterInnen des offenen Ganztages

    • KSD (Kommunaler Sozialdienst [Jugendamt]), 

    • EB (Erziehungsberatungsstellen), 

    • Schulpsychologische Beratungsstelle, 

    • ambulante Familienhilfen, 

    • ansässige Kinder- und Jugendpsychologen

bottom of page